Aus der Evangelische- Lutherischen Pfarrei
Gottesdienstplan
Änderungen sind vorbehalten! Informieren Sie sich zusätzlich über die Tagespresse und den Schaukasten oder https://www.evangelische-termine.de/kalender
1.1.25 Neujahrstag
19h regionaler Gottesdienst in Erzberg
¶ anschließend Neujahrsempfang im Gemeindehaus
5.1. 2. Sonntag nach Weihnachten
09h Oestheim, Lohr
1015 Schillingsfürst (St. Kilian), Gailroth
6.1. Epiphanias – „Heilig drei Könige“
1015 regionaler Gottesdienst in Insingen
12.1. 1. Sonntag nach Epiphanias
09h Diebach (St. Bartholomäus), Bockenfeld, Wettringen*, Wörnitz
1015 Faulenberg mit Taufe von Jonah Ortner und Mila Rößler
Schillingsfürst*, Insingen, Gailnau
19.1. 2. Sonntag nach Epiphanias
09h Faulenberg, Schillingsfürst*, Lohr, Erzberg
1015 Oestheim* mit KiGo, Insingen, Wettringen*, Wörnitz
26.1. 3. Sonntag nach Epiphanias
09h Oestheim*, Bockenfeld, Gailnau, Wörnitz
10h KiGo in Faulenberg (Info bei Corinna Klenk)
1015 Diebach*, Schillingsfürst*, Insingen, Wettringen*, Erzberg
2.2. Letzter Sonntag nach Epiphanias
09h Diebach*, Faulenberg, Lohr, Gailroth
1015 Schillingsfürst*, Insingen, Gailnau, Wörnitz
(Hinweis: Der * bedeutet Winterkirche, also Gottesdienst im Gemeindehaus bis zum Palmsonntag)
KiTa Rabennest
Kurz vor Weihnachten war die Personalsituation wieder einmal sehr eng. Die Mitglieder von
KV und Gemeinderat sind zusammengekommen, um mit BGM Gabi Hofacker, Geschäftsführer Bastian Zapf, dem Personal und mir Infos auszutauschen und die Situation für die Zukunft zu besprechen.
Alle konnten feststellen, welch großartigen Einsatz das Personal für unsere Kleinen erbringt. Gleichzeit wurde immer wieder auftretende Kritik entkräftet werden, so ist die z.B. entgegen anderslautenden Meldungen die Stimmung im Personal gut. Eine drohende Teilschließung vom Beginn des Jahres 2025 ist verhindert worden.
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die konstruktive Diskussion für das Wohl der Kinder.
Dank unseres Personals können wir weiter zuversichtlich nach vorne schauen.
Pfr. Klaus Eberius
Prüft alles und behaltet das Gute – auch in der Kirche!
Die Worte der Jahreslosung 2025, mit der uns der Apostel Paulus durchs Jahr begleitet.
Im Blick auf Kirche und Gemeinde geht es 2025 vor allem um den Umgang mit den bevorstehenden mageren Jahren. In vielen fetten Jahrzehnten haben wir uns an Vieles gewöhnt, was so vorbei ist. Jetzt gilt es, sich auf diesen Wandel einzustellen; da kommt der Rat des Paulus zur rechten Zeit.
Das Bild von der Jahreslosung führt uns ins Innere einer Kirche. Erkennbar ist die Kirche an den hohen Mauern, den großen Fenstern, den Säulen und das reich geschmückte Gewölbe. Typisch Kirche ist auch das aufgeschlagene Wort Gottes und der Blumenstrauß auf dem Tisch. Spöttische Zungen zählen auch noch die altertümlichen Bücher, das Tintenfass und die Federkiele zu den Erkennungszeichen der Kirche. Ich möchte dagegen auf das Mikroskop hinweisen. Es erinnert z.B. daran, dass im 19. Jh. der Ordenspriester und Forscher Gregor Mendel die Grundlage der modernen Genetik gelegt hat. Seit der Reformation waren es oft Geistliche, die mit wissenschaftlichen Studien Veränderungen zum Wohl der Menschen vorangetrieben haben.
Geistliche an der Spitze der wissenschaftlichen Bewegung? Der Gedanke ist in den zurückliegenden zwei Jahrhunderten in Vergessenheit geraten. Mit der Digitalisierung aber kehrt nach der großen Zeit der Ingenieure die Geisteswissenschaft zurück. Unsere Welt ist im Wandel. Am Wandel kommt niemand vorbei, ob im Privatleben, in Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik.
Auch die Kirche wird und muss sich weiter wandeln. Im Einzelnen bedeutet dabei der Rat des Paulus:
- Achtung vor dem Bewährten
- Offenheit für neue Ideen und Entwicklungen. Beides ist die Basis.
- Dann gilt es zu prüfen, ob etwas noch gut oder für die Zukunft gut ist. Das ist der erste Schritt;
Dann muss man
- entscheiden, wie es weitergeht und dabei das Gute behalten.
So lässt sich mit Gottvertrauen in die Jahre Gekommenes aufgeben und mit Zuversicht weitermachen. Manchmal ist das - zugegeben – schmerzlich. Leider verlieren auch liebgewonnenen Gewohnheiten durch den Wandel ihr gute Wirksamkeit. Aber gemeinsam lässt sich Neues finden.
Genau das versucht auch der neue Kirchenvorstand für unsere drei Gemeinden. Im Dezember hat die konstituierende Sitzung stattgefunden, bei der die gewählten Mitglieder mit mir Bianka Rohlfing aus Faulenberg, Corinna Klenk aus Neuweiler und Vanessa Gögelein aus Wolfsau in den ab jetzt gemeinsamen (!) Kirchenvorstand der drei Gemeinden berufen hat. Zusammen sind wir jetzt aufgerufen, das Wohl für die Gemeinden zu sichern und voranzubringen, indem wir alles prüfen und das Gute behalten. Dazu gehört auch, dass wir uns in der Pfarrei Tauber-Wörnitz und im Dekanat Rothenburg uns an der Kirchenleitung nach Kräften beteiligen.
Selbstverständlich sind die KV Sitzungen öffentlich. Sie sind als Gast willkommen. Die nächste Sitzung ist am 20.1.2025 um 1930 im Gemeindehaus Oestheim.
Gott gebe uns und Ihnen Liebe für das Überkommene und Mut für die nötigen Veränderungen,
vor allem aber ein friedliches Jahr 2025.
Ihr Pfarrer Klaus Eberius
Kontaktdaten der Pfarrei Tauber-Wörnitz – Sprengel 2 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt, Am Kirchplatz 8, 91583 Oestheim 09868/372 Pfarramt.diebach-oestheim@elkb.de Bürozeit Christine Payer: Do 1030-14h .
In der Übrigen Zeiten werden Anrufe nach Schillingsfürst umgeleitet zu
Pfr. Klaus Eberius, Hohenloher Str. 2, 91583 Schillingsfürst, 09868/224 Klaus.eberius@elkb.de
Die Zeiten ändern sich - der Posaunenchor Faulenberg lebt!
Liebe Frauen und Männer,
liebe Mädchen und Jungen,
in den letzten Jahrzehnten hat sich das Leben in Faulenberg, Neuweiler und Wohnbach stark geändert. Geblieben ist das Lebensgefühl bei uns auf dem Dorf.
Man kennt sich. Das macht vieles einfacher und auch besonders lebenswert.
Wenn man uns, die Mitglieder des Posaunenchores Faulenberg fragt, warum wir jeden Mittwoch im Gasthaus Pfeffer zusammenkommen, und was uns am gemeinsamen Musizieren besonders gefällt, wird an den Antworten deutlich, wie sehr wir die Gemeinschaft genießen.
Da heißt es wörtlich:
„Weil gemeinsames Musizieren Spaß macht.“
„Weil es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ist.“
„Weil es das Gemeindeleben bereichert.“
„Weil ich die Musik liebe und mit 12 Jahren ein Instrument lernen konnte.“
„Weil ich gerne Musik mache.“
„Weil der Posaunenchor Faulenberg weiter bestehen soll.“
„Weil es mir Spaß macht, gemeinsam im Posaunenchor zu spielen.“
„Weil ich anderen gerne eine Freude mache.“
„Weil ich schon fast 50 Jahre spiele und ein guter Zusammenhalt da ist.“
„Weil ich an Festtagen gerne feiere und das festliche Spielen mir Freude macht.“
„Weil das Musizieren in der Gemeinschaft mehr Spaß macht.“
„Weil ich einen Dienst für die Kirche tue.“
… und wir sind offen für Veränderungen, für jüngere und ältere Männer und Frauen, Mädchen und Jungen. Darum rufen wir Euch auf:
Kommt zum Posaunenchor Faulenberg!
Wir treffen uns jeden Mittwoch im Gasthaus Pfeffer.
Wenn du willst, kannst du gerne mitmachen.
Wir bieten Männern und Frauen, Kindern und Jugendlichen
eine entsprechende Ausbildung an; gerne auch zur Auffrischung?
… damit es auch in Zukunft heißt:
Die Zeiten ändern sich - der Posaunenchor Faulenberg lebt!
Weitere Auskunft: Alexander Unger ' 7124 Hans Waldmann ' 5732
Rainer Schneider ' 93896 Klaus Eberius ' 372
Unsere wunderschönen Kirchen laden Sie jeden Sonntag zum Gottesdienst ein.
St. Veit in Oestheim St. Sixtus in Faulenberg St. Bartholomäus in Diebach